Kurse für deine Weiterbildung
Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten mit unseren praxisnahen Kursen – für deine berufliche Weiterbildung und Qualifizierung in der Veranstaltungsbranche
Unsere Lehrgänge und Kurse im Überblick
Das Kompetenzzentrum für deine berufliche Weiterbildung in der Veranstaltungsbranche
Geprüfte/r Meister/in für Veranstaltungstechnik
Vorbereitung auf die IHK Prüfung zum Meister für Veranstaltungstechnik im Blended Learning Format.
Das berufsbegleitende Blended Learning Format verbindet Onlinephasen und Präsenztage (der überwiegende Teil über Zoom).
Insgesamt dauert der Lehrgang bis zur ersten Prüfung ca. 18 Monate. Die letzte Prüfung findet nach ca. 24 Monaten statt.
Ausbildereignungslehrgang
Dieser Lehrgang vermittelt dir alle berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, welche für eine erfolgreiche betriebliche Ausbildung nötig sind.
Das spezielle Blended-Learning-Konzept ermöglicht dir in nur 4 Präsenztagen eine intensive Vorbereitung auf die praktische und schriftliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln.
Verantwortung in der Veranstaltungstechnik
Verantwortung tragen und verantwortlich Handeln sind zentrale Aufgaben in der Veranstaltungstechnik. Dies zeigt sich unter anderem auch in der MVStättV, welche die Position „Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik“ benennt. Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik wird im Schadensfall an seinem verantwortlichen Handeln gemessen.
Grundlagenseminar zur Versammlungsstättenverordnung
Die Versammlungs­stätten­verordnung stellt die Rechtsgrundlage für alle Versammlungs­stätten dar, die mehr als 200 Besucher (im Freien ab 1.000 Personen, Sportstadien ab 5.000 Personen) fassen. Sie regelt die Anforderungen an die Versammlungsstätte und enthält Sicherheitsvorschriften für den Betreiber und den Veranstalter. Da die Vorschriften sehr komplex und umfassend sind, liegt der Schwerpunkt dieses Seminars auf dem sicheren Betrieb von Versammlungs­stätten und den Verantwortungs­bereichen des Veranstalters.
Sachkundige Aufsichtsperson / Aufsicht führende Person in VStätten
Schulen, Bürgerhäuser und Räumlichkeiten, die nicht in die Versammlungsstättenverordnung fallen, erfordern in der Regel keinen Meister der Veranstaltungstechnik. Dennoch ist es empfehlenswert, einen kompetenten Ansprechpartner mit Basiswissen vor Ort einzusetzen.
Prüfungsvorbereitung AZUBIS
Dieser Prüfungs­vorbereitungs­kurs fasst alle Prüfungsinhalte des Ausbildungsberufes „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ kompakt zusammen und bereitet deine Auszubildenden intensiv auf die bevorstehende Prüfung vor.
Ausgenommen sind „Projektarbeit: Präsentation und Fachgespräch“, da die Anforderungen je nach Bundesland und sogar innerhalb der verschiedenen IHKs unterschiedlich sind.