Sachkundige Aufsichtsperson / Aufsicht führende Person in VStätten

Sachkundige Aufsichtsperson / Aufsicht führende Person in VStätten

Der Lehrgang im Überblick

Schulen, Bürgerhäuser und Räumlichkeiten, die nicht in die Versammlungs­stätten­verordnung fallen, erfordern in der Regel keinen Meister der Veranstaltungstechnik. Dennoch ist es empfehlenswert, einen kompetenten Ansprechpartner mit Basiswissen vor Ort einzusetzen.

Indem du für dein Haus eine „Aufsicht führende Person“ einrichtest, qualifizierst du deine Mitarbeiter, laufende Arbeiten auf Bühnen oder Szenenflächen fachmännisch zu beaufsichtigen. In diesem Lehrgang bereiten wir deine Mitarbeiter intensiv auf deren Funktion als "Aufsicht führende Person in Versammlungsstätten" vor.

Das Seminarziel beinhaltet die Unterweisung der Beschäftigten zur Aufsicht von Veranstaltungen gemäß §40 Abs.5 MVstättVo, bzw. der länderspezifischen Verordnung über Bau und Betrieb von Versammlungsstätten.

Für den Betreiber oder Veranstalter wird somit die Nachweiserbringung über die Sachkunde der ausgewählten Personen erleichtert.

Sachkundige Aufsichtspersonen im Sinne der Verordnung dürfen Veranstaltungen betreuen, wenn von der bühnen- und studiotechnischen sowie der beleuchtungstechnischen Einrichtung keine Gefährdungen ausgehen und diese einfacher Art sind. Des Weiteren dürfen von Art und Umfang der Veranstaltung keine Gefährdungen ausgehen.

Die Bewertung muss im Vorfeld durch eine/n ausgebildete/n Verantwortliche/n für Veranstaltungstechnik gemäß §39 MVstättVo bzw. länderspezifischer Verordnung über Bau und Betrieb von Versammlungsstätten erfolgen.

Lehrgangsziel

Sensibilisierung und Qualifizierung der verantwortlichen Mitarbeiter von Schulaulen, Bürgerhäusern oder anderen Versammlungsstätten.

Lehrgangsinhalte

Grundkenntnisse der gesetzlichen Regelungen für Versammlungsstätten
- Einsatz und Verantwortung von sachkundigen Aufsichtspersonen
- Beurteilung von Gefährdungen
- Erarbeitung von Schutzmaßnahmen
- Vorbeugender Brandschutz
- Pyrotechnische Effekte
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Praxisnahe Übungen

Voraussetzungen

Derzeit nur als Inhouse-Schulung möglich!

Zielgruppe

Hausmeister, Haustechniker, Hallenwarte und sonstige Personen, die Veranstaltungen in Versammlungsstätten betreuen

Termine

Termine auf Anfrage

Kosten

Kosten auf Anfrage

Dozenten

Erstklassige Dozenten mit einschlägiger Branchenkompetenz und Schulungserfahrung gewährleisten einen hohen Fortbildungsnutzen und sofort in die Praxis umsetzbare Kenntnisse.

Dozent Hermann-Josef Weien

Hermann-Josef Weien

Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik, Dozent für Baurecht, Veranstaltungsorte sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Dozent Gerd Grendel Reese

Gerd Grendel-Reese

Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik, Dozent für Elektrotechnik, Ton, Licht, Video, Bühne und Statik. Zertifizierter Sachkundiger, Ausbilder und Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Erfahrungen unserer Teilnehmer

Der Kurs war äußerst praxisnah und verständlich aufgebaut. Besonders die vielen anschaulichen Beispiele haben mir geholfen, das Gelernte direkt in meinem Arbeitsalltag umzusetzen.

Jonas Becker

Die Dozenten sind echte Experten auf ihrem Gebiet und vermitteln die Inhalte mit viel Engagement. Die Mischung aus Theorie und Praxis hat den Kurs sehr lebendig und lehrreich gemacht.

Sophie Wagner

Dank der Weiterbildung bei der G+B Akademie fühle ich mich sicherer in meinem Fachbereich. Die Inhalte waren aktuell, gut strukturiert und haben meine beruflichen Perspektiven erweitert.

Felix Schröder

Melde dich jetzt für den Kurs an

Teilnehmer

Rechnungs­anschrift