Event­management
und -technik (B.Sc.)

Dein praxisnaher Studiengang in Kooperation mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management – berufsbegleitend und dual

FOM Logo

Der Bachelor-Studiengang für deine Zukunft in der Eventbranche

Der berufs- und ausbildungsbegleitende Bachelor-Studiengang Eventmanagement und -technik (B.Sc.) bietet eine praxisnahe Ausbildung für die dynamische und technik­getriebene Eventbranche. In Kooperation mit der FOM Hochschule für Oekonomie und Management sowie der G+B Akademie für Medientechnik kombiniert das Studium betriebs­wirtschaftliches Know-how mit technischem Fachwissen und ist dein idealer Einstieg als Führungskraft.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Studienmodell für maximale Flexibilität

Studien­start

Jährlich im September

Dauer

7 Semester (3,5 Jahre)

Modell

Kombination aus virtuellen Live-Vorlesungen und Präsenzphasen

Präsenz­phasen

In Refrath bei Köln

  • Event­management Slide 1
  • Event­management Slide 2
  • Event­management Slide 3
  • Event­management Slide 4
Deine beruflichen Perspektiven

Deine beruflichen Perspektiven

Die Eventbranche ist mit 1,5 Millionen Beschäftigten und 130 Milliarden Euro Umsatz eine der größten Wirtschaftsbranchen Deutschlands. Unsere Absolvent:innen sind gefragte Fach- und Führungskräfte in Bereichen wie:

Eventmanagement (Event- und Projektmanager:in, Account Manager:in)
Veranstaltungstechnik (Technische Leitung, Fachplaner:in, Gewerkeleitung für Licht, Ton, Video)
Veranstaltungslogistik (Produktionsplanung, Eventproduktion)

Nach Abschluss besteht zudem die Möglichkeit, sich als Verantwortliche:r für Veranstaltungstechnik zertifizieren zu lassen.

Deine Vorteile als Führungskraft in der Eventbranche

Deine Vorteile als zukünftige Führungskraft

Duales Konzept

Kombination aus Studium und beruflicher Praxis

Flexibel

Online-Vorlesungen an 2 Abenden pro Woche und Präsenztage

Kompakt

Kombination aus Wissen, Erfahrung, Wirtschaft und Technik

Praxisnah

Kooperation mit namhaften Unternehmen der Eventbranche

Studienverlauf & Inhalte

Der Studiengang umfasst 30 Module, aufgeteilt in:

12 fachspezifische Module

(gelehrt an der G+B Akademie)

  • Veranstaltungstechnik & Besuchersicherheit
  • Kalkulation von Veranstaltungsleistungen
  • Eventlogistik & Bühnenbau
  • Konzeption & Planung
  • und weitere (siehe Studienverlaufsplan)

18 fachübergreifende Module

(gelehrt an der FOM)

  • Betriebswirtschaft & Projektmanagement
  • Marketing & Kommunikation
  • Naturwissenschaften für Ingenieure
  • Digitale Transformation
  • und weitere (siehe Studienverlaufsplan)

Offene Fragen zu deinem berufsbegleitenden und dualen Studiengang?

Wir haben für dich die passenden Ansprechpartner und unterstützen dich gerne bei Fragen zu den Studieninhalten und zu Praxispartnerschaften.

Eric Kutter

Eric Kutter

Ansprechpartner für Praxispartnerschaften

Jan Wegner

Jan Wegner

Ansprechpartner für Studieninhalte

Zulassung & Bewerbung

Zulassungs­voraussetzungen dual

(FOM)

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats

Sollten Sie sich aktuell nicht in einer Ausbildung befinden, jedoch ein Ausbildungsverhältnis anstreben, kontaktieren Sie bitte die Studienberatung der FOM. Die FOM unterstützt Sie gerne und prüft gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Zulassungs­voraussetzungen berufsbegleitend

(FOM)

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • Aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats.

Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte die Studienberatung der FOM. Gerne prüft die FOM gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Bewerbungs­zeitraum

  • Start: September 2025
  • Bewerbungen ab sofort möglich

Partner der G+B Akademie